HARISSA BLOG JODIRANA SOLArtboard 1-80.jpg
01.06.2025

Trends, die die Gesundheit Ihrer Liebsten gefährden

Die Wahrheit über Salz und Jod

Soziale Medien sind überflutet mit Trends, die uns zu einem „gesünderen“ Lebensstil anregen, aber haben Sie sich jemals gefragt, wie gesund diese Trends wirklich sind?

Die Wahrheit über Salz und Jod

Wir alle lieben es, mit verschiedenen Gewürzen zu experimentieren, aber es gibt kein Gewürz, das wir täglich konsumieren wie Salz. Dieses essentielle Mineral spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen physiologischen Prozessen in unserem Körper.

Heute bietet der Markt eine Vielzahl von Spezialsalzen an, die jeweils mit einzigartigen Gesundheitsvorteilen beworben werden, oft durch Medien und soziale Netzwerke verstärkt. Das wachsende Bewusstsein für gesunde Ernährung bringt neue Wellness-Trends hervor. Doch die Begeisterung für visuell ansprechende Salzmischungen in Rosa, Schwarz oder Blau führt uns oft von wissenschaftlich belegten Fakten weg.

Leider übernehmen wir diese Trends unkritisch, teilen sie in sozialen Netzwerken und fördern so unwissentlich ungesunde Gewohnheiten – insbesondere zum Nachteil unserer Kinder.

Ein besonders problematischer Trend ist dabei der häufigere Konsum von nicht-jodiertem Salz.

Warum ist Jod so wichtig?

Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das insbesondere für die gesunde Funktion der Schilddrüse verantwortlich ist. Ein Jodmangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben – vor allem bei Kindern.

Einführung der Salzjodierung

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte man, dass Erkrankungen wie Kropf in Zusammenhang mit Jodmangel stehen – insbesondere in Regionen fernab des Meeres, wo natürliche Jodquellen selten waren.

Salz wurde dabei als idealer Träger für Jod erkannt, da es täglich von der gesamten Bevölkerung konsumiert wird. Länder wie die Schweiz und die USA begannen in den 1920er Jahren mit der Salzjodierung – mit großem Erfolg. In Kroatien wurde jodiertes Salz 1953 eingeführt, womit sich die Häufigkeit von Kropf – besonders in Regionen wie Lika und Slawonien – drastisch verringerte.

Risiken von nicht-jodiertem Salz

Auch wenn ein bewussterer Umgang mit Ernährung viele Vorteile bringt, kann der unkritische Verzicht auf jodiertes Salz gefährlich sein. Kinder, Schwangere und Stillende sind besonders gefährdet.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit rund 1,88 Milliarden Menschen unter Jodmangel – darunter 241 Millionen Schulkinder. Ein solcher Mangel kann zu einem reduzierten IQ und bleibenden Entwicklungsstörungen führen.

Wie viel Jod brauchen wir täglich?

  • Säuglinge (0–6 Monate): 90 µg
  • Kinder (1–6 Jahre): 90 µg
  • Kinder (7–12 Jahre): 120 µg
  • Erwachsene: 150 µg
  • Schwangere & Stillende: 250 µg

Bereits 1,5 g jodiertes Speisesalz enthalten ca. 71 µg Jod – somit lässt sich der Tagesbedarf leicht decken.

Ausgewogener Umgang mit Salz

Natürlich müssen Sie nicht auf Ihre Lieblings-Spezialsalze von Harissa verzichten. Auch sie enthalten wertvolle Mineralien und besondere Aromen – von Rauch über mediterrane Kräuter bis zu exotischen Gewürzen.

Wichtig ist jedoch, sie in Maßen zu genießen und regelmäßig auf jodhaltige Quellen wie jodiertes Speisesalz, Seefisch, Milchprodukte oder Algen zurückzugreifen.

Praktische Tipps für ausreichend Jod

  • Meeresalgen wie Nori, Wakame oder Kombu in Suppen, Salaten oder Smoothies
  • Seefisch wie Kabeljau – auch in Aufstrichen, Salaten oder gebraten
  • Joghurt, Milch und Käse aus vertrauenswürdiger Herkunft
  • Eier – gekocht, gebraten oder gebacken
  • Meeresfrüchte – als Beilage oder Hauptgericht
  • Weißer Bohnen – als Salat, Püree oder Burgerbasis
  • Gekochte Kartoffeln mit Schale – besonders aus jodreichen Böden

Kombinieren Sie also regelmäßig jodiertes Speisesalz mit Spezialsalzen von Harissa, um die perfekte Balance aus Genuss und Gesundheit zu finden.

Fazit

Informieren Sie sich über Ernährungstrends, bevor Sie ihnen folgen. Entscheiden Sie sich für wissenschaftlich belegte Maßnahmen – zum Wohl Ihrer Familie.

Wählen Sie mit Bedacht. Wählen Sie jodiertes Salz.

Rezepte

Wir bieten ihnen bewährte Rezepte unserer Lieblingsgerichte, kulinarische Tipps und Ratschläge, wie sie Gewürze und Zutaten am besten kombinieren können, um ein umfassendes Sinneserlebnis zu schaffen.

Zeig mir alle Rezepte
pumpkin spice-4.jpg

Pumpkin Spice Latte - der feinste Kaffee mit Kürbisgeschmack

Begrüßen sie die ersten Herbsttage mit einem feinsten hausgemachten Kürbis-Latte-Getränk, das vor den Düften und Aromen des Herbstes strotzt.

Würzen sie ihr Instagram