Ein kleiner Leitfaden zu Feiertagsgewürzen
Welche Geschmäcker und Gerüche kommen ihnen in den Sinn, wenn sie an Weihnachten denken? Aromen von Zimt und Nelken in Glühwein oder vielleicht der verführerische Duft von frischem Lebkuchen aus dem Ofen? Wir bieten ihnen einen kurzen Überblick über ihre liebsten Weihnachtsgewürze, die sie in einer Vielzahl von süßen und herzhaften Rezepten verwenden können.
Ingwer
Ingwer stammt ursprünglich aus Südostasien und wurde in alten Kulturen häufig als Heilmittel zur Behandlung verschiedener Krankheiten und Beschwerden verwendet. Im 1. Jahrhundert begann man, ihn in mehreren Ländern anzubauen und brachte ihn nach Europa. Heute wird Ingwer am häufigsten bei Magenproblemen verzehrt, aber er wird immer noch am häufigsten als Lebensmittel in der Küche verwendet. Neben Festtagsleckereien wie Lebkuchen wird Ingwer überall serviert, von Sushi-Bars als eingelegte Beilage bis hin zu indischen Currys.
Ingwer hat einen würzigen und zitronigen Geschmack. Getrocknete Ingwerwurzel oder Ingwerpulver werden am häufigsten zur Zubereitung herzhafter Gerichte verwendet und sind auch bei der Zubereitung von Kuchen und Keksen wie Lebkuchen, traditionellen Lebkuchenmännern und süßen Lebkuchenmann-Keksen beliebt, die immer häufiger auf Festtagstischen zu finden sind.
Zimt
In einigen alten Kulturen galt Zimt als wertvoller als Gold. Zimt hat eine lange Geschichte und hat viele Händler und Seefahrer, darunter auch Christoph Kolumbus, dazu veranlasst, auf der Suche nach der Quelle dieses Gewürzes um die Welt zu segeln.
Er wird aus der inneren Rinde von Cinnamomum verum Bäumen gewonnen und wächst in Ländern wie Sri Lanka und Indien. Neben seinem nützlichen Geschmack beim Kochen wurde Zimt in der Antike als Nahrungsmittel verwendet, das das Wachstum von Bakterien auf Fleisch verhinderte, und aufgrund seiner Eigenschaften als Konservierungsmittel.
Ceylon-Zimt bietet ein warmes, süßes und holziges Aroma, das zart und dennoch intensiv ist. Der Geschmack ist wohlriechend und warm mit einem Hauch von Zitrusfrüchten und Nelken – was Ceylon seine Nelkennote verleiht, ist das Vorhandensein von ätherischem Eugenolöl. Ceylon-Zimt passt aufgrund seines feinen Geschmacks gut zu allen Arten von Desserts und gewürzten Broten und Kuchen. Er passt besonders gut zu Schokolade und Äpfeln, Bananen und Birnen.
Im Gegensatz zu Ceylon-Zimt hat Cassia-Zimt aufgrund einer höheren Konzentration an ätherischem Öl ein intensiveres Aroma. Cassia wird am häufigsten in seiner Gesamtheit verwendet, um Schmorgerichte und Saucen für Fleisch und Geflügel zu verfeinern – es passt gut zu Ente oder Schweinefleisch.
Kardamom und Piment
Kardamom ist ein süßer und würziger Samen. Er ist besonders beliebt als Gewürz für Weihnachtspunsch oder Glühwein, und eine kleine Prise gemahlener Kardamom macht heiße Schokolade zu einem festlichen Leckerbissen für ihre Geschmacksknospen.
Kardamom sorgt für ein starkes, saftiges, fruchtiges und natürliches Aroma, das süße und würzige Aromen in herzhaften und süßen Gerichten verstärkt. Kardamom eignet sich gut für Bratäpfel, pochierte Birnen und Obstsalate.
Er passt gut in Kombination mit Orange und Kaffee in Desserts, aber er schmeckt genauso gut zu gebratener Ente oder pochiertem Huhn, in Marinaden oder gewürztem Wein.
Getrocknete unreife Pimentkörner haben einen starken und würzigen Geschmack und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der allseits beliebten Lebkuchen oder Ingwerkekse.
Piment hat ein angenehm warmes, wohlriechendes Aroma. Der Name bezieht sich auf den würzigen Geschmack, der an eine Mischung aus Nelken, Zimt und Muskatnuss erinnert. Der Großteil des Geschmacks steckt in der Beerenschale selbst. Ganze Pimentkörner werden am häufigsten zum Einlegen verwendet, während gemahlene Pimentkörner Kuchen, Desserts oder Obstkuchen zugesetzt werden. Piment verstärkt das Aroma von Ananas, Pflaumen, Äpfeln und schwarzen Johannisbeeren.




Muskatnuss und Nelken
Muskatnuss ist die Frucht des Muskatnussbaums, der hauptsächlich in tropischen Ländern vorkommt. Grenada war früher der Hauptexporteur von Muskatnuss, heute sind es Guatemala, Indonesien und Indien.
Muskatnuss hat einen starken, leicht nussigen Geschmack. Sie hat ein sehr ähnliches, reichhaltiges und warmes Aroma wie Muskatblüte. Europäer verwenden Muskatnuss häufig in süßen und würzigen Gerichten. Am häufigsten wird sie Keksen mit Honig, reichhaltigen Obstkuchen, Fruchtdesserts und Punsch zugegeben. Sie schmeckt gut in Kombinationen und in den meisten Gerichten mit Eiern und Käse.
Gewürznelke - Diese getrockneten Knospen des Gewürznelkenbaums bieten einen völlig einzigartigen, sehr intensiven Geschmack. Lebkuchen, Torten und heiße Feiertagsgetränke wären nichts ohne Gewürznelken. Aber Vorsicht: Verwenden sie Gewürznelken mit Vorsicht, da sie leicht andere Aromen überdecken können. Sie passen gleichermaßen gut zu salzigen und süßen Gerichten.
__________
Beliebte heiße alkoholische Getränke mit Feiertagsgewürzen
Mit der Winterkälte, die um die Weihnachtsfeiertage herum einsetzt, können Rezepte für heiße alkoholische Getränke helfen, diese Jahreszeit wärmer und fröhlicher zu machen. Diese warmen Getränke wärmen ihr Inneres, während sie die Wärme und Freude der Feiertage genießen:
Glühwein
Traditioneller deutscher Glühwein enthält Nelken, Piment, Sternanis, Zimt, Koriandersamen und frische Orangen – es gibt nichts weihnachtlicheres.
Unser Rezept unterscheidet sich etwas vom traditionellen deutschen, aber wir glauben, dass sie jeden Schluck genießen werden.
Rezept: Geben sie in 750 ml Wein (nach Wahl) 20–30 g Gewürzmischung für Glühwein und 2 EL braunen Zucker (mehr oder weniger nach Wunsch) und kochen sie es bei 60–70 °C, bis es gerade so kocht (achten sie darauf, dass der Alkohol nicht verdunstet), und lassen es mindestens 15 Minuten ziehen. Warm mit einer frischen Orangenscheibe servieren.
_____
Glögg
Die schwedische Version von Glühwein ist für viele neben Glühwein und Punsch ein beliebtes Wintergetränk. Glögg wird während der Weihnachtsfeiertage in Schweden und anderen skandinavischen Ländern serviert, da er süß und würzig genug ist, um jeden aufzuwärmen, der ihn mag. Für einen kompletten Eindruck servieren sie das Getränk mit Rosinen und Mandelblättchen.
Rezept: Eine Flasche Rotwein, 2 Zimtstangen, 9 ganze Gewürznelken und ein Drittel einer Orangenschale in einem großen Topf bei mittlerer bis niedriger Hitze zum Kochen bringen. Zucker (1 Tasse oder nach Belieben), Rum (120 ml) und zweieinhalb Esslöffel Brandy einrühren. Kochen, bis es gerade so kocht, dann die Hitze abstellen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Den Glögg in Glas- oder Keramiktassen servieren und einen Teelöffel der Mischung aus Rosinen und Mandelblättern hinzufügen.
Unverzichtbare Kekse für den Festtagstisch
Wir sind uns einig, dass Kekse so ziemlich das Beste an Weihnachten sind, oder? Egal ob sie sie als Nachtisch nach einem Festessen, als Geschenk für Ihre Lieben oder einfach zum Genießen an einem gemütlichen, warmen Weihnachtsabend backen, es gibt immer einen Grund, während der Weihnachtsfeiertage Kekse zu backen.
Lebkuchenmännchen
Traditionelle weiche und fluffige Kekse mit Zimt und Honig sind ein beliebtes Familienrezept, perfekt zum Genießen mit ihrem Lieblingstee und ausschließlich aus Zutaten hergestellt, die sie sicherlich in ihrer Speisekammer haben! Wir bringen ihnen ein Rezept, damit ihr Zuhause nach diesen kleinen und süßen Keksen duftet.
Rezept: 60 g Butter und 150 g Honig schmelzen. Einen Esslöffel Backpulver, einen Teelöffel Lebkuchengewürz, 200 g Zucker, 4 Eier und geschmolzene Butter und Honig zu 700 g Mehl hinzufügen.
Kneten sie den Teig, bis er glatt ist, wickeln sie ihn in transparente Folie ein und lassen ihn mindestens 12 Stunden im Kühlschrank liegen.
Den Teig 5 mm dick ausrollen und mit einem Ausstecher Lebkuchenmännchen ausstechen. Die Lebkuchen mit einem Abstand von ca. 1 cm auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen und 8 bis 10 Minuten backen.
Die Lebkuchen in einem Behälter mit Deckel aufbewahren, damit sie weich bleiben.
Tipps für die Glasur
Schokoladenglasur: 100 g Schokolade, 3 EL Öl, 1 EL Honig, 50 g Butter und 1 EL Wasser. Alle Zutaten im Dampfgarer oder in der Mikrowelle schmelzen. Die Glasur abkühlen lassen, bevor die Lebkuchen damit verziert werden.
Zitronenglasur: 200 g Puderzucker und 5 EL Zitronensaft. Zucker und Zitronensaft verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Den Zitronensaft nach und nach zum Zucker geben.
(Rezept: Lidija Žugčić, Lonac & Koohacha)
Weihnachten wäre nicht Weihnachten ohne unsere liebsten Leckereien – von Lebkuchen über Glühwein bis hin zu leckeren Keksen – ohne die richtigen Gewürze wären diese Leckereien nicht so verlockend.
Weihnachtsgewürze finden sich in vielen Gerichten und Desserts wieder und eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen uns mit ihrem verführerischen Duft und raffinierten Geschmack in Weihnachtsstimmung!



Rezepte
Wir bieten ihnen bewährte Rezepte unserer Lieblingsgerichte, kulinarische Tipps und Ratschläge, wie sie Gewürze und Zutaten am besten kombinieren können, um ein umfassendes Sinneserlebnis zu schaffen.
Pumpkin Spice Latte - der feinste Kaffee mit Kürbisgeschmack
Begrüßen sie die ersten Herbsttage mit einem feinsten hausgemachten Kürbis-Latte-Getränk, das vor den Düften und Aromen des Herbstes strotzt.
